Pumpen-
aggregate für Sprinkleranlagen

Feuer mit Sprinkleranlage schnell unter Kontrolle

Eine Sprinkleranlage befindet sich 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr im Stand-by-Modus. Eine Sprinkleranlage dient dazu, einen entstehenden Brand zu bekämpfen oder zu löschen.
Eine Sprinkleranlage schaltet sich selbst ein, wenn es brennt. Dasselbe gilt für den Pumpensatz des Systems: das Pumpenaggregat. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass die Feuerlöschpumpe im Falle eines Brandes sofort in Funktion tritt.

Sprinkleranlagen sind eine wirksame und zuverlässige Methode, um Gebäude, Waren und Personen vor Brandgefahren zu schützen. HSA Firepacks hilft Ihnen, die wirtschaftlichste und technisch sinnvollste Lösung für Ihre Situation zu finden. Wir tun dies auf der Grundlage einer Reihe von Parametern:

  • In welcher Umgebung befindet sich die Anlage?
  • Welche Spezifikationen gelten?
  • Welcher Druck ist erforderlich?
  • Welcher Durchfluss ist gewünscht?
  • Wie ist die Wasserversorgung (unter Zulauf- oder Saugbedingungen)?
  • Gibt es einen bevorzugten Antrieb?

Wir bieten ein komplettes Sortiment an diesel- und elektromotorisch betriebenen Feuerlöschpumpenaggregaten an. Sie werden nach nationalen und internationalen Richtlinien entworfen, gebaut und geprüft.

End Suction -Pumpen (Normpumpen)

Eine Feuerlöschaggregat, das mit einer End-suction-Pumpe (horizontaler Saugleitungsanschluss) ausgestattet ist, wird häufig verwendet, wenn relativ kleine Wassermengen benötigt werden. Dazu gehören Baumärkte, Logistiklager, Einkaufszentren und Bürogebäude. Dieser einfach aufgebaute Pumpentyp zeichnet sich dadurch aus, dass die Pumpe das Wasser aus einem tieferen Niveau (mit entsprechenden Armaturen) ansaugen kann, zum Beispiel aus einem Grundwasserbecken unter dem Fundament oder aus einem tiefen gelegenen Kanal oder Fluss.

Spezifikationen:

Antrieb: Diesel
Vorschriften: VdS, FM, NFPA, EN 12845, CEA
Kapazität: 0-1200 m³/h
Druck: bis zu 16 bar
Leistung: bis 500 kW

Spezifikationen:

Antrieb: Elektrisch
Vorschriften: VdS FM, NFPA, EN 12845, CEA
Kapazität: 0-1200 m³/h
Druck: bis zu 16 bar
Leistung: bis 500 kW

Mehrfach-Ausgangspumpen (Multioutlet)

Bei einem Brand in einem Wohnturm, einem Bürohochhaus oder sogar einem Wolkenkratzer ist die Feuerwehr nicht in der Lage, das gesamte Feuer vom Boden aus zu löschen. In diesem Fall ist die Pumpe mit mehreren Ausgängen die Lösung, um den Brandschutz zu gewährleisten. Durch den Einsatz der Pumpe mit mehreren Auslässen wird nur eine Anlage für das gesamte Gebäude benötigt. Sie bietet viel Platz und spart somit Kosten. Die Fläche kann also auf andere Weise verwendet werden. In den meisten Fällen wird aufgrund der Lärmschutzanforderungen ein elektrischer Antrieb gewählt.

Spezifikationen:

Antrieb: Diesel
Vorschriften: NFPA, EN 12845, CEA
Kapazität: 0-350 m³/h
Druck: bis zu 40 bar
Leistung: bis 300 kW

Spezifikationen:

Antrieb: Elektrisch
Vorschriften: NFPA, EN 12845, CEA
Kapazität: 0-350 m³/h
Druck: bis zu 40 bar
Leistung: bis 300 kW

Horizontal-geteiltes Gehäuse (Split-Case-Pumpen

HSA Firepacks baut verschiedene diesel- und elektromotorbetriebene Firepacks mit unterschiedlichen Pumpen. Ein Pumpenaggregat mit einer Split-Case-Pumpe ist eine gängige Variante. Das liegt unter anderem daran, dass diese Pumpe am wenigsten anfällig für Ausrichtungsfehler ist, große Kapazitäten fördern kann und technisch gut ausbalanciert ist. Zu den Umgebungen, in denen die Split-Case-Pumpe häufig eingesetzt wird, gehören Logistikzentren, Logistikumgebungen und Produktionsanlagen.

Spezifikationen:

Antrieb: Diesel
Kapazität: 100-2000 m³/h
Druck: bis zu 16 bar
Leistung: bis 1000 kW
Vorschriften: FM, NFPA, EN 12845, CEA

Spezifikationen:

Antrieb: Elektrisch
Vorschriften: FM, NFPA, EN 12845, CEA
Kapazität: 100-1500 m³/h
Druck: bis zu 16 bar
Leistung: bis 500 kW

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren?

„Ich werde mit Installateuren und Endverbrauchern sprechen, um gemeinsam herauszufinden, was ihre Bedürfnisse in Bezug auf den Neubau sind. Wenn wir den Bedarf identifiziert haben, berate ich Sie, welche Lösung(en) am besten geeignet sind!“

Axel Schäfer